Veröffentlicht am Ein Kommentar

Kunstausstellung: Von Monet bis Manga

Ihr mögt Kunst? Vom 26. August 2018 bis zum 20. Januar 2019 könnt ihr im Arp Museum Bahnhof Rolandseck in Remagen eine Ausstellung rund um japanische Kunst besuchen. In der Ausstellung spielt auch Cosplay eine Rolle.

1868 öffnete sich Japan nach rund 200 Jahren Isolation. Die facettenreiche Kunst und Kultur inspirierte damalige Künstler, insbesondere in Frankreich im Impressionismus. Zahlreiche Künstler wurden durch die japanische Ästhetik mit ihren klaren Linien geprägt. In England beeinflusste der Stil vor allem Dekoration und Möbel. Bis heute fasziniert die japanische Kultur zahlreiche Menschen und inspiriert zum künstlerischen Schaffen.

Die Kunstausstellung im Arp Museum Bahnhof Rolandseck in Remagen zeigt durch eine Verbindung westlicher Kunst des Impressionismus mit Populärkultur, was für einen Einfluss Japan auf das künstlerische Schaffen von Menschen aus anderen Ländern hatte.

Cosplay als Teil der Ausstellung

Auch Cosplay spielt dabei natürlich eine Rolle. Für die Ausstellung wurden Cosplayer interviewt, um Besuchern unser liebstes Hobby näher zu bringen. In zwei aufwendigen Settings habt ihr die Möglichkeit, euch mit Kostümen für ein Foto zu inszenieren.

Celia Cosplay als Anri Yoshiwara-Adekan, Foto: Hallunken Photoart
Celia Cosplay als Anri Yoshiwara-Adekan, Foto: Hallunken Photoart

Liebhaber gemalter Kunst kommen natürlich auch auf ihre Kosten: Ihr könnt Farbholzschnitte des französischen Impressionisten Claude Monet bewundern. Ebenso stellt das Arp Museum Leihgaben internationaler Museen, darunter Gemälde von Signac, Seurat und van Gogh aus.
Die beiden Ausstellungsteile werden über eine Bildergeschichte von der Zeichnerin Christina S. Zhu, alias Pummelpanda, miteinander verbunden.
Auch wir vom Cohaku Team sind schon sehr gespannt auf die Ausstellung und ihre Kunstwerke.

Weitere Informationen erhaltet ihr auf der Homepage des Arp Museums.

 

Titelfoto: Pummelpanda, Magical Girl, 2018, Remagen, Arp Museum Bahnhof Rolandseck, (c)  Pummelpanda 2018

 

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Comic Con Germany 2018 – Die Superheldenstadt Deutschlands

Zwischen Hollywoodstars, Zeichnern und Lieblingsautoren – das war die Comic Con Germany 2018 in Stuttgart!

Neben zahlreichen Größen  gehörten auch Cosplay Ehrengäste wie Alyson Tabbitha, Rick Grimes Double Cecil Grimes Cosplay oder auch Cohaku Autoren wie bakka Cosplay sowie Naraku Brock zu den Gästen, die ihr im extra dafür eingerichteten Cosplay Kingdom auffinden konntet. Für Fans und Cosplay Begeisterte unter euch die Möglichkeit sich persönlich auszutauschen!

Rund 40.000  Besuchern zählte die Messe, die auch neben den Stars aus Film und Fernsehen noch allerlei zu bieten hatte. Darunter auch viele Workshops und Panels zu zahlreichen Themen,  welche gerade die Begeisterten unter euch auf ihre Kosten kommen ließen. Die Möglichkeit sein aufwändiges Kostüm dem Publikum bei einem Auftritt  präsentieren zu können bot sich an beiden Conventiontagen im hauseigenen Cosplay Contest. Viele Besuchern begeisterten durch ihre kreativen Umsetzungen und ließen auch des Öfteren nostalgische Gefühle an alte Kindheitsserien wieder aufleben – einge eurer tollen Kostüme haben wir auf unserer Instagram-Account geteilt.

Wie es nunmal manchmal ist, lief leider nicht alles wie geplant und Fans von Chuck Norris mussten enttäuscht die Absage des Karate-Stars hinnehmen, da der nun fast 80-jährige Schauspieler aufgrund eines Sturms nicht mit dem Flieger aus Amerika starten konnte.

Falls ihr das Tanzbein mit Gleichgesinnten schwingen wolltet, konntet ihr das auf der Aftercon Party im Atrium tun, welche die Stuttgarter Convention mitunter auszeichnet.

 

Auch wir waren wieder bei der diesjährigen Comic Con mit unserem Stand vor Ort und haben uns sehr über eure Besuche gefreut. Wir freuen uns schon auf nächstes Jahr, wenn es wieder heißt – Comic Con Germany 2019 in Stuttgart!

[wdi_feed id=“2″]

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Cohaku Ausgabe 19 ist da!

Juhu! Es ist wieder soweit: Eine neue Ausgabe der Cohaku ist da.
Auf 160 Seiten findet ihr zahlreiche Tutorials, How-To’s und Artikel. Lernt alles über Abnäher, wie ihr proportionsgerechte Köpfe für Maskottchen-Kostüme selbst machen und gekaufte Kostüme aufpeppen könnt! Auch Fotobegeisterte kommen auf ihre Kosten. Lernt mit Glasprismen aufregende Fotoeffekte zu kreieren.

Ihr erhaltet die neue Ausgabe in unserem Online-Shop!
Ebenso lohnt sich ein Blick in den nächstgelegenen Bahnhofsbuch- und Comicfachhandel!

Natürlich haben wir sie auch wieder auf Conventions und Messen dabei, als nächstes steht die Comic Con Germany an, wo ihr uns wieder antreffen könnt!

Hier ein Überblick über die Inhalte:

Nähen & Stoffe:
Fabelhafte Formen – Alles über Abnäher
Niet- und Nagelfest – Der große Guide der Befestigungsmittel
Shapeshifter – Körper-Silhouetten verändern

Cosplaytipps & Inszenierung:
Bitte lächeln! – Zahnfarben einsetzen
Aller Ansatz ist schwer – Individuelle Haaransätze kreieren
Nailed it! – Gepflegte Nägel im Cosplay
Neues Leben eingehaucht – Gekaufte Cosplays aufbereiten

Basteln & Material:
Kopfsache – Tierköpfe basteln
Plottwist – Wissenswertes über Schneideplotter
Kronjuwelen – Perücken in Kristalloptik gestalten

Community:
Der kleine große Teil – Ein Interview mit Phil Mizuno
Kleine ganz groß – Cosplay für jede Altersklasse
Auf Wolke Sieben – Ein Interview mit Zach Fischer Illustration

Fotografie:
Das richtige Gefühl -Fotografen-Feature: Snowgrimm
Perfektion durch Reflektion – Spezial­effekte mit Spiegelungen

Special:
Geschichte hautnah – Cosplay vs. Living History

Auf dem Cover seht ihr die bezaubernden Caelynx und Fae la Blanche als Ranka Lee und Sheryl Nome (Macross Frontier). Danke an Lazy Silly Bear!

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Dokomi 2018 – Sommer, Sonne, Sonnenschein

Strahlende Sonne und blühende Gärten begrüßte rund 45.000 Besucher der Anime- und Japan-Expo Dokomi in Düsseldorf am vergangenen Pfingstwochenende. Einige unserer Redakteure waren ebenfalls vor Ort und konnten Impressionen für unsere Instagram-Seite festhalten.

Zu jeder Convention gehören auch zahlreiche Ehrengäste: Im Zuge der diesjährigen Partnerschaft mit Kanada besuchte der Cosplayer Phil Mizuno die Dokomi 2018 als Ehrengast. Ebenso zu den Gästen gehörten die Sängerinnen Eri Sasaki und Megumi Nakajima. Zahlreiche Fotografen und Cosplayer versammelten sich im japanischen Garten und nutzten das gute Wetter für wunderschöne Fotos, zudem wurden die Fotoecken auf dem Messegelände tatkräftig genutzt.

Die Tanzwütigen unter euch kamen auf dem Cosplayball und auch auf der J-Disco auf ihre Kosten.

Einen Teileindruck des Con-Wochenendes könnt ihr im folgenden YouTube-Video ergattern:

Instagram: Soffel

Wie hat euch die Dokomi 2018 gefallen?

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Durchgeblättert und notiert: Make-up

Cohaku-Tutorials im Überblick

Unsere Cohaku-Übersichtsreihe „Durchgeblättert und notiert“ führen wir mit dem Thema Make-up fort. Nicht nur die korrekte Umsetzung des Kostümes selbst, sondern auch das Cosplay Make-up muss dazu stimmen. Von Basic bis hin zu aufwändigen Special Effects Make-up haben wir euch alles in unserer Übersicht aufgelistet.

Schon gewusst? Wenn ihr einen bestimmten Artikel sucht, haben wir auch alle Artikel, die bisher erschienen sind, in unserem Index zusammengefasst!

Der Make-up Pinselguide

Bei manchen Pinseln fragt man sich, welche Funktion diese überhaupt besitzen, weswegen manche von ihnen in einem Set unberührt bleiben. Unser Make-up-Pinselguide bietet euch eine Übersicht über die Funktionen dieser Pinsel in Cohaku Vol. 16.


Einführung in Cosplay-Make-up

Gerade Charaktere aus der Manga- und Animewelt zu verkörpern und das Make-up entsprechend anzupassen ist nicht immer leicht. Wir stellen euch hierzu die Basics in Cohaku Vol. 2 vor!


Lidstrich für den optimalen Look

Ein perfekt sitzender Lidstrich sorgt für einen bezaubernden Augenaufschlag und ist aus dem Make-up-Repertoire kaum wegzudenken. Doch Lidstrich ist nicht gleich Lidstrich. Unser Guide in Cohaku Vol. 8 zeigt euch zehn unterschiedliche Lidstricharten, um euren Charakter perfekt verkörpern zu können.


Künstliche Wimpern von A bis Z

Mit falschen Wimpern können natürliche Wimpernformen gekonnt betont oder dramatisch verändert werden. Künstliche Wimpern gibt es in unzähligen Formen, Längen und Farben. Bei so einer großen Auswahl hilft es eine Übersicht zu haben, um die richtigen Wimpern zu finden – denn nicht jede Wimpernform passt zu jedem Charakter.

Mehr Infos dazu könnt ihr in Cohaku Vol. 8 finden.


Künstliche Wimpern richtig anbringen

Lange und dichte Wimpern sind nicht nur – wortwörtlich – ein wahrer Hingucker, sie verleihen eurem Blick mehr Ausdruckskraft und Tiefe. Das Problem an künstlichen Wimpern: Sie sind nicht ganz einfach anzubringen. Unser Artikel in Cohaku Vol. 4 zeigt euch Schritt für Schritt wie ihr dies gekonnt selbst tun könnt.


Lippen konturieren

Von zarten Nude-Tönen bis hin zum verführerischen Kussmund – farbige Lippen sind weitaus mehr als ein Beauty-Statement. Ob kleiner, größer, schmaler oder voller – mit der richtigen Technik können Lippen nicht nur ihre Farbe, sondern auch die Form verändern. In Cohaku Vol. 15 erfahrt ihr mehr darüber.


Tipps und Tricks für Crossplay-Make-up

Ein männliches Gesicht zu schminken ist nicht nur ein Thema für weibliche Crossplayer. Das Tutorial richtet sich ebenso an Männer, die selbst noch wenig Erfahrung mit Make-up gemacht haben und diejenigen, denen markante Gesichtszüge eines Charakters Probleme bereiten.

Wir zeigen euch in Cohaku Vol. 2 wie ihr euer Make-up noch authentischer wirken lässt!


Basics des Special Effects Make-up

Für manche ist die Welt des Liquid Latex, Narbenwachs und Liquid Collodion unbekannt. Verwendung findet dies alles in Film und Fernsehen. Um realistische Wunden, Narben und Verbrennungen nachzustellen muss man aber kein Profi sein! Unser Guide in Cohaku Vol. 5 gibt einen Einblick in die Materie.


Authentisches Alterungs-Make-up kreieren

Falten, Krähenfüße oder Altersflecken – eigentlich versuchen wir eben diese Anzeigen der Hautalterung zu kaschieren. Von Falten durchzogene Gesichter sind oftmals sehr ausdruckstark und werden manchmal im Cosplay benötigt. In Cohaku Vol. 5 fassen wir euch diverse Tipps und Tricks zusammen.


Geister Make-up Schritt für Schritt

In diesem Tutorial zeigen wir wie ihr euch Schritt für Schritt, mit wenig Aufwand und einfachen Mitteln selbst einen furchteinflößenden Geister-Look kreieren könnt. Mehr hierzu in Cohaku Vol. 12.


Pop-Art und Cel-Shading Make-up

Einen Charakter zum Leben zu erwecken ist stets eine Herausforderung. Noch komplizierter wird dieses Unterfangen, wenn es sich dabei um Charaktere aus Comics handelt, deren Cartoon-Optik man umsetzen will. Unser Artikel in Cohaku Vol. 9 bietet eine Übersicht zur Handhabung von Pop-Art und Cel-Shading Make-up.


Geisha Make-up auftragen

In diesem Tutorial wird nicht nur vermittelt, wie ihr die perfekte weiße Grundierung für manches Make-Up aufs Gesicht zaubert, sondern auch wie das typische Augen- und Lippen-Make-up der Geishas nachgestellt werden kann. Mehr hierzu in Cohaku Vol. 11.


Nicht gefunden, was du suchst? Dann stöbere doch einfach mal in unserem Onlineshop oder benutze unseren Content-Index! 🙂

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Join us – Become a Cohaku translator

Wir suchen Verstärkung!

Deine Muttersprache ist Englisch und du sprichst zusätzlich gut Deutsch? Du willst Teil der Cohaku-Familie werden? Du wirst dadurch auf keinen Fall reich!

Tatsächlich immer noch hier? Dann bist du bei genau richtig bei uns!
Wir suchen Dich als Verstärkung für unsere Übersetzungen von deutschen Artikeln ins Englische!

Du hast, was es benötigt und bist motiviert? Dann schick uns deine Bewerbung an cohaku@cohaku.de

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Menschen wie wir

Menschen wie wir

Viele Besucher der Manga Comic Con 2018 haben uns am Wochenende vor Ort und später in den sozialen Medien ihr Herz ausgeschüttet. Der Grund: Sie haben sich anders behandelt gefühlt. Anders, weil sie die Buchmesse in Leipzig im Kostüm besucht haben.

Ein offener Brief an die Messe Leipzig.

„Leute wie ihr.“

Diese Aussage drückt eine Distanzierung aus. Sie zeigt, dass jemand nicht dazu gehört; eben anders ist.

Immer wieder hörten Cosplayer an dem Wochenende der Leipziger Buchmesse genau diesen Satz.

„Leute wie wir“ sollten einen anderen Eingang nutzen, wurden ausgelacht und mussten den Koffer an einer anderen Garderobe abgeben. „Als die Dame an der Garderobe mir sagte, dass „Leute wie wir“ eine eigene Garderobe hätten, war ich völlig überrascht“, berichtet zum Beispiel Stephanie. Bereits am Eingang fühlten sich viele aufgrund ihres Cosplays anders behandelt – anders als die anderen Besucher, die ohne Kostüm die Leipziger Buchmesse besucht haben.  Viele wurden an den Eingängen trotz des Wintereinbruchs abgewiesen, so auch die Cosplayerin Julia: „Wir liefen also durch Schnee, Eis und Wind an den Hintereingang der Messe. Dort durften wir allerdings auch nicht rein – schließlich wäre „Eingang 5 für Leute wie euch.“ Die Entscheidungen einiger Mitarbeiter erschienen teilweise nicht nachvollziehbar und führten dazu, dass man sich nicht sicher war, ob man wegen seines Kostüms anders behandelt wurde. „Es muss auch nicht am Cosplay gelegen haben. Uns wurde gesagt, die Garderobe sei voll. Zwei Minuten später darf jemand anderes seine Sachen abgeben. Da haben wir uns schon gefragt: Wieso?“, beschreibt uns Inken ihre Beobachtung.

Selbst Aussteller haben ähnliche Erfahrungen gesammelt: „Als ich die Buchmesse betreten wollte, wurde ich darauf hingewiesen, dass „Leute in Cosplays und mit bunten Haaren“ doch ausschließlich den Eingang in Halle 1 nutzen sollten“, berichtet uns Jessica, die die Buchmesse und die Manga Comic Con in Leipzig als Aussteller besucht hat. Dabei musste sie zu ihrem Stand, ihrem Arbeitsplatz.

Das Kongresscenter ist ein beliebter Shooting-Ort. Allerdings wurden dort viele weniger freundlich behandelt. Nach zehn Minuten wurden viele gebeten, zu gehen. „Wir haben nichts anderes getan, als uns zu unterhalten. Als wir nachfragten, hieß es, das CCL sei nur für Kongressteilnehmer. Die Definition von „Kongressteilnehmer“ schien allerdings „nicht kostümiert“ zu sein.“, erzählt Julia. Einige wurden nicht einmal hineingelassen und kontrolliert, während Personen ohne Kostüm weitergehen durften.

Diese und viele weitere ähnliche Erzählungen haben wir von euch am Wochenende gehört. „Ich habe dasselbe Ticket für die Messe wie alle anderen Besucher. Ich sollte allerdings durch den Schnee laufen.“ Eine weitere Besucherin berichtet, sie solle sich eine Markierung für ihren Ausweis holen, da sie kostümiert sei.

Wir haben auch positive Stimmen gehört. Viele berichteten von guten Erfahrungen und freundlichem Verhalten seitens der Security und der Mitarbeiter. Eine Cosplayerin erzählt, ein Security-Mitarbeiter habe einen Fotografen freundlich darauf hingewiesen, nicht ungefragt Fotos von ihr zu machen. Andere erzählten, der Umgang war stets freundlich und professionell. Das ist großartig und wir freuen uns sehr darüber.

Respekt sollte natürlich von beiden Seiten kommen. Auch Cosplayer und Fotografen haben sich oft genug nicht gerade mit Ruhm bekleckert. Laute Musik, Müll und versperrte Gänge gehören nicht zum guten Ton. Eigentlich wollten wir alle doch ein friedliches Miteinander, wollen die Dinge zelebrieren, die wie lieben. Auch Cosplayer empfinden es als störend, wenn Personen ihre Fotostudios aufbauen und den Gang in ein Blitzlichtgewitter ohne Durchkommen verwandeln. Wir sollten sie freundlich darauf hinweisen und mit gutem Beispiel voran gehen.

Einige Probleme oder Missverständnisse gründen sicherlich auch auf falscher Kommunikation oder Einweisung von Mitarbeitern. Allerdings sind dies Dinge, die schnell und einfach gelöst werden können. Beispielsweise könnte offiziell auf den Kanälen der Messe kommuniziert werden, dass das CCV ab 15 Uhr nur den Fachbesuchern vorenthalten sei – Ohne einen Unterschied zwischen Cosplayer und Personen in ziviler Kleidung zu machen.

Die Buchmesse ist keine Convention – richtig!

Viele Cosplayer wissen das genau. Um ein gutes Miteinander zu gewährleisten sind transparente und klare Regelungen seitens der LBM/MCC wichtig. Wahllos erscheinende Entscheidungen, die zum einen im krassen Widerspruch zum eigenen Anspruch der Veranstaltung und zum anderen Minuten später im Widerspruch zu sich selbst stehen, sind nicht nur hinderlich, sondern schüren auch Wut und Misstrauen.

Liebe Messe Leipzig, ihr ladet uns ein und schafft sogar eine Messehalle mit Händlern für uns. Ihr hängt Plakate auf, auf denen ihr Wohlwollen zeigt und zu Respekt auffordert: „Eine Manga-Comic-Con ohne Cosplayer? Undenkbar.“ Leider haben sich dieses Wochenende viele eurer Besucher nicht respektiert gefühlt. „Leute wie wir“ sind „Menschen wie ihr“! Auch Cosplayer interessieren sich für die Buchmesse. Sie besuchen Lesungen und kommen vor Ort mit Verlagen und Autoren ins Gespräch. Das Eintrittsticket berechtigt in beide Richtungen zum Besuch der anderen Veranstaltung; also sollte es eigentlich selbstverständlich sein, dass auch alle gleich behandelt werden!

Das Cohaku Team.

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Cohaku Christmas Cosplay Contest 2017 – Publikumspreis

Shiko Cosplay hat mir ihrem Cosplay als Sophie aus „Das wandelnde Schloss“ den Pubilkumspreis im diesjährigen Cohaku Weihnachtswettbewerb gewonnen! Erfahrt hier ihre Tipps für Cosplay on a Budget und was ihre allerschönste Erinnerung in diesem Hobby ist, auch wenn diese nicht ganz so positiv anfing…

Seit wann machst du Cosplay und was war deine bisher schönste Erinnerung in Verbindung mit Cosplay?

Ich kam 2013 durch ein paar Freunde das erste Mal mit Cosplay in Kontakt. Sie nahmen mich zu einem japanischen Kirschblütenfest mit und wir trugen selbstgemachte Kimonos. Daraufhin habe ich viele unvergessliche Erinnerungen gemacht. Unser Channel, die vielen Conventions und vor allem all die Leute die wir kennenlernten werde ich nie vergessen. Aber eine der schönsten Erinnerungen die ich in den Jahren gesammelt habe, fing eigentlich gar nicht so toll an. Ich postete ein Bild in einer LoL Cosplay Gruppe. Sofort kamen viele gemeine Kommentare und Leute wollten mir vorschreiben, dass ich mit meinem kleinen Speckbäuchlein nichts bauchfreies cosplayen sollte. Die Kommentare wurden richtig fies und machten mich wirklich traurig. Aber dann meldeten sich viele andere Cosplayer und machten mir Mut. Sie sprachen mir gut zu und halfen mir mit den fiesen Kommentaren umzugehen. Das hat mir gezeigt das trotz des ganzen Hates im Internet immer noch ein gewisser Zusammenhalt herrscht, und das hat mich wirklich gefreut.

Welches Material/Stoff benutzt du am liebsten?

Es gibt eigentlich nichts, was ich am liebsten verarbeite. Ich liebe es mit den verschiedenen Materialien rumzuspielen und mal neue Sachen auszuprobieren. Ich finde, dass ist grade das tolle an Cosplay. Man kann aus allem etwas Tolles zaubern.

Hast du einen Tipp, wie man am besten etwas Zauberhaftes mit kleinem Budget kreieren kann?

Man kann in Stoffläden oder auf Märkten den Preis für Stoffreste immer etwas runterhandeln. Man muss auch nicht unbedingt immer Meterware kaufen. Ich benutze oft Gardinen, Tischdecken oder Bettwäsche. Aber bevor man etwas neu kauft, sollte man erstmal seinen eigenen Fundus an Materialien durchsuchen, ob man etwas Passendes hat.
Cosplaygruppen können auch immer eine große Hilfe sein. Viele haben Reste, aber keine Verwertung dafür. Daher kann man dort auch noch einmal eine Menge einsparen.

Cosplayer: Shiko Cosplay als Sophie (Howl’s Moving Castle)
Fotograf: Koro Cosplay

Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Cohaku Christmas Cosplay Contest 2017 – Redaktions-Liebling

Xawin und Butters haben den Redaktionspreis im Cohaku Christmas Cosplay Contest 2017 gewonnen! Hier plaudern die beiden über ihre schönste Erinnerung im Cosplay und geben Tipps, wie man auch mit kleinem Budget ein tolles Cosplay zaubern kann!

Seit wann macht ihr Cosplay und was war eure bisher schönste Erinnerung in Verbindung mit Cosplay?

Butters betreibt das Ganze seit 2007 – während Xawin erst seit 2013 mit von der Partie ist. Unsere schönste Erinnerung in Verbindung mit Cosplay – neben der Tatsache, dass wir uns dadurch kennen gelernt haben – war sicher unsere Teilnahme und der Gewinn an der DCM 2016. Es war einfach grandios mit all den anderen Teilnehmern! Wir konnten (und können immer noch) durch Cosplay so viele neue und talentierte Leute kennen lernen!

Welches Material/Stoff benutzt ihr am liebsten?

Das lässt sich so gar nicht beantworten – alles hat so seine Vor- und Nachteile (und unter der Nähmaschine entwickelt es sowieso teilweise ein Eigenleben). Das hängt einfach immer davon ab was man gerade braucht bzw. näht.

Habt ihr einen Tipp, wie man am besten etwas Zauberhaftes mit kleinem Budget kreieren kann?

Fragt am Besten einfach rum, ihr glaubt gar nicht was manche im Keller liegen haben. Damit sind nicht nur eure Freunde gemeint: Fragt eure Eltern und Verwandten! Wenn die nämlich auch wissen, dass ihr immer wieder Stoff braucht (für was auch immer), dann können sie den euch zur Seite legen und schmeißen ihn nicht auf Anhieb weg.
Außerdem solltet ihr euch immer wieder mal durch die Restekiste von Stoffläden und auf dem Flohmarkt wühlen! Da findet man immer was.

Und wenn alle Stricke reißen: Aus Discount-Decken lässt sich auch immer was Schönes zaubern 😉
Header-Foto:
Models: Xawin und Butters von Nostrum Cosplay als Rotkäppchen und böser Wolf
Veröffentlicht am Schreib einen Kommentar

Cohaku Christmas Cosplay-Contest 2017

Letztes Jahr habt ihr uns eure Kindheitshelden zu Weihnachten präsentiert. Auch dieses Jahr freuen wir uns, wieder einen Wettbewerb mit euch zu veranstalten:

Den „Cohaku Christmas Cosplay-Contest 2017“!

 

Dieses Jahr ist unser Thema:

COSPLAY ON A BUDGET

Zeigt uns ein Kostüm, bei dem ihr euch mit wenigen oder recycelten Materialien oder mit wenig Budget selbst überrascht habt!

 

Um teilzunehmen müsst ihr uns nur per privater Facebook-Nachricht oder an redaktion@cohaku.de ein Cosplay-Foto von euch schicken.

Teilnahmezeitraum ist vom 20.11.2017 bis zum 15.12.2017 um 23:59.

Am 16.12.2017 werden alle Fotos in einem Facebook-Album hochgeladen. Hier könnt ihr bis zum 22.12.2017 euren Favoriten liken.

 

Wie letztes Jahr werden zwei Gewinner bestimmt:

  1. Der Redaktions-Liebling: Hierbei wählt die Redaktion ihren Liebling aus.
  2. Der Publikums-Liebling: Hier seid ihr an der Reihe! Liked euren Favoriten im Facebook Album! Das Foto mit den meisten Likes gewinnt 🙂

 

Aufgepasst! Natürlich gibt es auch etwas zu gewinnen! Jeder Gewinner wird auf unserem Blog mit einem Mini-Interview gefeatured und erhält einen gesonderten Post auf unseren Kanälen.

 

WICHTIG

Fragt eure Fotografen, bzw. euer Model, ob ihr das Bild hier auf Facebook posten dürft. Schreibt uns den (Künstler-)Namen des Models, bzw. des Fotografen. Falls gewünscht, könnt ihr eurem Foto auch einen Titel geben oder den Charakter benennen. Wir werden eure Fotos für keine anderen Zwecke benutzen. Pro Teilnehmer ist nur eine Einsendung erlaubt. Bitte lest euch die Teilnahmebedingungen genau durch.